Skip to content

Cook's Ring Road

Roadtrips and Recipes

Menu
  • BLOG
  • ÜBER DIESEN BLOG
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • Deutsch
    • English
    • Español
Menu
Lauchcremesuppe mit weißem Soda Bread

Irland: Lauchcremesuppe mit weißem Soda Bread

Posted on 29 April 202019 September 2020 by Alex

Dia dhuit!

Wie hat es mit den Dingle Pies geklappt? Ich hoffe, es hat Spaß gemacht, sie vorzubereiten und zu essen. Einer unserer Leser hat sie auf dem Grill zubereitet und es scheint sehr gut geklappt zu haben – Bravo!

Hier stellen wir nun ein zweites irisches Rezept vor, welches wir in den kälteren Monaten oft zu Hause kochen. Es handelt sich um die Leek-Potato-Soup, also die Lauch-Kartoffel- oder auch Lauchcremesuppe.

Während unserer Herbstreise nach Irland hatten wir mehrfach die Gelegenheit, diese Suppe zu essen, und wir fanden sie jedes Mal sehr lecker. Nach ein paar Stunden unterwegs und mehreren Besichtigungen tut eine solche Suppe wirklich gut.

Natürlich sind Herbst und Winter die Jahreszeiten schlechthin für Suppen, aber seien wir mal ehrlich: Eine Suppe geht immer!

Also. Eben habe ich gesagt, dass wir dir heute ein neues Rezept vorstellen werden, allerdings handelt es sich geau genommen um zwei Rezepte. Denn natürlich können wir eine Lauchcremesuppe nicht ohne ein traditionelles irisches Brot wie dem weißen Soda Bread essen.

Für diejenigen unter euch, die nun anfangen zu zittern bei dem Gedanken, selbst Brot zu backen: Keine Sorge, das wird schon! Das Soda Bread ist sehr einfach herzustellen und muss kaum geknetet werden. Allerdings muss man es noch am selben Tag essen (es schmeckt toll, wenn es warm ist) oder, wenn man Glück hat, noch am Tag danach. Länger hält es sich leider kaum.

Ich hoffe also, wir werden dich ebenfalls für Suppen wie die folgende begeistern können.

Wir fangen mit unserem weißen Soda Bread an:

Zutaten für vier einzelne Brote:

  • Weißmehl: 450 g = 4 cups
  • Natron (Backsoda): 5 ml = 1 tsp
  • Weinstein-Backpulver: 7,5 ml = 1 ½ tsp. Hast du kein Weinstein-Backpulver? Keine Sorge, du kannst es durch Zitronensaft ersetzen, musst allerdings die Menge verdreifachen. In unserem Rezept brauchst du dann also 22,5 ml = 4 ½ tsp Zitronensaft.
  • Salz: eine Prise
  • Butter bei Raumtemperatur: 25 g = 2 tbsp
  • Ei: 1
  • Buttermilch: 300 ml = 1 ¼ cup. Wenn du keine Buttermilch hast, keine Panik! Wie macht man Buttermilch selbst? 15-20 ml Zitronensaft zu 300 ml Milch geben. Gut verrühren und 10 Minuten stehen lassen. Du wirst sehen, dass sich die Konsistenz der Milch verändern wird. Fertig!

Vorbereitungszeit: 15 – 20 Minuten

Backzeit: 30 Minuten bei 220 °C, Ofen bitte vorheizen

An die Arbeit!

Zunächst vermischen wir das Ei mit der Buttermilch.

Dann nehmen wir eine große Schüssel und geben alle trockenen Zutaten (Mehl, Natron, Weinstein-Backpulver und Salz) hinein. Wenn du statt Weinstein-Backpulver Zitronensaft verwendest, dann gib diesen erst später gleichzeitig mit der Buttermilch dazu. Die Butter in Würfel schneiden und in die Schüssel geben. Sodann müssen wir sie mit den Fingern in das Mehrl bröseln.

Mache eine Mulde in den Haufen wie bei einem Vulkan und gieße die Buttermilch in die Mulde. Knete die Masse zuerst direkt in der Schüssel und danach noch 2 bis 3 Minuten lang auf der bemehlten Arbeitsfläche.

Teile den Teig in vier Teile und forme sie jeweils zu einer Kugel. Lege das Backblech mit Backpapier aus und lege die Kugeln darauf. Mache einen nicht zu tiefen Schnitt in Form eines Kreuzes in jede Kugel, damit der Teig beim Backen besser aufgehen kann. Mit etwas Mehl bestreuen und ab in den Ofen.

Die Brote werden in etwa 30 Minuten fertig sein, aber woher wissen wir, ob sie wirklich gar sind? Die Brote werden eine schöne dunkelgoldene Farbe annehmen. Um herauszufinden, ob sie fertig gebacken sind, musst du sie für einen Moment aus dem Ofen nehmen und mit den Fingerspitzen auf die Unterseite klopfen. Wenn es hohl klingt, ist das Brot fertig, andernfalls lass es noch 2 oder 3 Minuten im Ofen und überprüfe es erneut.

Sobald die Brote fertig sind, lasse sie auf einem Rost außerhalb des Ofens abkühlen.

 

Hast du schon einmal von weißem Soda Bread gehört? Und hast du schon einmal selbst Brot gebacken?

 

Cook's Ring Road

Cook’s Ring Road

Zutaten

Zutaten

Gekneteter Brotteig

Gekneteter Brotteig

Brote fertig für den Ofen

Brote fertig für den Ofen

Frisch aus dem Ofen

Frisch aus dem Ofen

Und nun zu unserer leckeren Lauchcremesuppe:

Zutaten für vier Personen:

  • Butter: 50 g = ¼ cup
  • Lauch: 3 mittelgroße
  • Kartoffeln: 2 große
  • Zwiebeln: 2 mittlere oder 1 große
  • Hühnerbrühe: 1 l
  • Lorbeer: 1-2 Blätter, je nach Geschmack
  • Sahne: 75 ml
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • gewürfelter Speck (optional): nach Geschmack

Vorbereitungszeit: 15 Minuten

Kochzeit: 30 – 40 Minuten

Erhitze die Hühnerbrühe in einem Topf.

Schneide den Lauch in Ringe, die Zwiebeln in kleine Stücke und die Kartoffeln in Würfel.

Erhitze die Butter in einem zweiten Topf auf mittlerer Flamme, wobei der Topf ein Fassungsvermögen von mindestens 3 l haben sollte. Wenn die Butter geschmolzen ist, füge den Lauch hinzu. Gib nach etwa 5 Minuten die Zwiebel dazu und rühre ab und zu um, damit nichts anbrennt! Nach weiteren 5 Minuten ist es Zeit, die Kartoffeln hinzuzufügen. Rühre ein paar Mal um und füge das Lorbeerblatt und die heiße Hühnerbrühe hinzu.

Lass die Suppe zugedeckt etwa 10 Minuten lang kochen beziehungsweise bis die Kartoffeln und das Gemüse gar sind.

Nimm dann das Lorbeerblatt heraus und püriere den Rest mit dem Pürierstab, bis die Suppe eine cremige Textur erhält. Stelle nun den Topf wieder auf die Herdplatte, dieses Mal auf geringer Flamme, und füge die Sahne hinzu. Abschließend mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.

Serviere die Lauchcremesuppe heiß mit ein paar Stückchen gebratenem Speck, um ihr den letzten Schliff zu geben. Und vergiss vor allem nicht, das Soda Bread dazu zu servieren!

 

Magst du lieber kalte oder warme Suppen? Was ist dein Geheimtipp für Lauchcremesuppen?

 

Cook's Ring Road

Cook’s Ring Road

Zutaten

Zutaten

Die Suppe ist fertig!

Die Suppe ist fertig!

Subscribe
Notify me when
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Cook’s Ring Road

Cook's Ring Road

Folge und kontaktiere uns

Neueste Beiträge

  • Frankreich: Asterix‘ Tour de France – Der Süden
  • Frankreich: Kouign Amann, ein Kuchen aus Asterix‘ Heimat
  • Frankreich: Asterix‘ Tour de France – Der Norden
  • Tunesien: Brick mit tunesischem Salat

Kategorien

  • Afrika (3)
    • Tunesien (3)
  • Europa (6)
    • Frankreich (3)
    • Irland (3)
  • Nordamerika (3)
    • USA (3)
  • Ozeanien (2)
    • Cookinseln (2)
  • Rezept (7)
  • Roadtrip (7)

Schlagworte

(prä-)historische Stätten 1 Woche 2 Wochen 3 Wochen 10 Tage 30 Minuten Aliens Asterix Banane Brot Bücher/Comics eat@work Essen Film/Serie Fisch frittiert Frühstück Geek Gemüse Harry Potter Hauptgericht Insel Kochen mit Kindern Kuchen Nachtisch Natur Obst Picknick Pie Salat scharf Sonne Strand Städte Suppe Südsee Süßspeisen Vorspeise warm und kalt Wüste
  • DATENSCHUTZ UND IMPRESSUM
© 2025 Cook's Ring Road | Powered by Superbs Personal Blog theme
This website uses cookies. If you continue to use the website, we assume that you have given your consent. // Este sitio web utiliza cookies. Si continúa usando el sitio web, asumimos que ha dado su consentimiento. // Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK